Vision Rettungsdienst in Indonesien ☎️

6. Mai 2024

Es ist einfach wunderbar, wenn bereits junge Leute eine ganz klare Vision für ihr Leben haben. Ich selbst bin zwar auch noch jung, doch in diesem Artikel geht es um den 20-Jährigen Stefan Oeldemann mit der tollen Vision: Rettungsdienst in Indonesien! 

Er ist Rettungssanitäter und hat Großes vor. Stefan Oeldemann's Herz schlägt für Indonesien. Hier einen Rettungsdienst aufzubauen und eine Stiftung zu gründen – das sind seine Pläne für die Zukunft.

Stefan war zu Gast in meinem „Leben mit Sinn“-Podcast. Es war mein allererstes Interview überhaupt. Du kannst es hier anhören:

Höre dir den Artikel „Vision Rettungsdienst“ als Podcast an:

Nach seinem Abitur hat es Stefan nach Indonesien verschlagen. Hier hat er ein Auslandsjahr zugebracht, wie es so viele machen. Und ja, ich kann es wirklich empfehlen. Du erlebst einfach krasse Entwicklungen deiner Persönlichkeit. Zwar war ich noch nicht ein ganzes Jahr am Stück im Ausland, doch bereits mehrmals für einige Monate.

Interessierst du dich für eine Sprache, Kultur oder sogar bestimmtes Land? Dann geh doch da hin 🙂 . In der heutigen Zeit ist es einfacher wie nie zuvor! Einerseits sind die Arbeitgeber flexibler, wenn es um Sabbatical geht.

Oder vielleicht willst du dich einer neuen beruflichen und persönlichen Herausforderung stellen und als sogenannter „Digitaler Nomade“ durchstarten?

Stefan hat festgestellt, dass es in Indonesien zwar Krankenhäuser und Ärzte gibt. Doch viele ärmere Familien können sich eine Behandlung nicht leisten.

Hier kommt Stefan Oeldemann ins Spiel: Er möchte eine Stiftung gründen, um diese Familien finanziell zu unterstützen. Sie sollen eine medizinische Versorgung erhalten, die ohne Geld leider nicht möglich ist.

 

Diamanten Inspirationen

 

Vision Rettungsdienst

Wie schon beschrieben, ist Stefan Rettungssanitäter. Und in Indonesien gibt es keinen Rettungsdienst, wie wir ihn in Deutschland kennen. Bei einem Notfall in Deutschland wählst du einfach die „112“ und in wenigen Minuten ist Hilfe da. So etwas gibt es in Indonesien, gerade in ländlichen Gebieten, nicht.

Stefans großer Traum und Vision ist es, einen vollen Rettungsdienst in dem Land aufzubauen, mit Leitstelle und allem drum und dran.

Um seine Vision zu verwirklichen, arbeitet Stefan an seiner finanziellen Unabhängigkeit. Nebenberuflich baut er sich sein Business auf, um dieses Ziel zu erreichen. Warum will er finanziell frei werden? Erst dann kann er sich voll auf seine Projekte fokussieren und in Indonesien was aufbauen.

Stefans Vision ist nicht nur ein Traum. Er hat echt konkret definierte Pläne. Es wird gar nicht mehr lange dauern. Im Gespräch mit ihm habe ich festgestellt, dass er ein sehr zielstrebiger Mensch ist. Er arbeitet fleißig an seinen Zielen. Und er ist motiviert.

 

Reif im jungen Alter

Wie ist Stefan mit 20 Jahren zu so einer Reife gekommen? Er hat erfahrene Mentoren, die ihn „an die Hand genommen“ haben. Es ist echt wichtig, solche Coaches im Leben zu haben. Ihr Erfahrungsschatz ist von unermesslichem Wert. Erst so kannst du rasante Fortschritte machen, sei es in der Persönlichkeitsentwicklung, Business, Beziehung etc.

Außerdem hat Stefan Oeldemann ein Ausbildungsprogramm durchlaufen, das ihn in der Persönlichkeit wachsen ließ. Inzwischen ist Stefan soweit, dass er selbst so eine Art „Train the Trainer“ absolviert hat und selbst im Rahmen dieses Ausbildungsprogramms andere Menschen voranbringt.

 

Falls du Kontakt zu Stefan aufnehmen möchtest um mehr über seine Vision Rettungsdienst in Indonesien zu erfahren:

Alarmstufe Rot! Warum der Mangel an Rettungsdiensten in Entwicklungsländern eine tickende Zeitbombe ist!

Stell dir vor, du lebst in einem abgelegenen Dorf, und der nächste Arzt ist Stunden entfernt. Was passiert, wenn ein medizinischer Notfall eintritt?

In vielen Entwicklungsländern ist dies die Realität, und der Zugang zu einem zuverlässigen und effizienten Rettungsdienst kann Leben retten.

Nachdem wir uns die Story von Stefan angehört haben, werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie man die Vision, einen Rettungsdienst in Entwicklungsländern zu gründen, in die Realität umsetzen könnte.


Warum ist ein Rettungsdienst in Entwicklungsländern notwendig?

Jedes Jahr verlieren Millionen Menschen in Entwicklungsländern ihr Leben oder erleiden schwere Gesundheitsschäden, weil die medizinische Erstversorgung zu spät kommt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet, dass in Ländern mit niedrigem Einkommen die Sterblichkeitsrate durch Verkehrsunfälle bis zu dreimal höher ist als in Ländern mit hohem Einkommen, größtenteils aufgrund fehlender sofortiger medizinischer Versorgung.

Die Etablierung eines gut organisierten Rettungsdienstes kann die Zeit bis zur medizinischen Behandlung erheblich verkürzen und somit die Überlebenschancen und das Outcome nach Unfällen und bei akuten Erkrankungen verbessern.


Grundlegende Anforderungen für die Vision, einen Rettungsdienst zu gründen

Schlüsselressourcen

Um einen Rettungsdienst aufzubauen, braucht man qualifiziertes Personal, die richtige Ausrüstung und zuverlässige Fahrzeuge. Eine Basisausstattung für Ambulanzen umfasst medizinische Geräte wie Defibrillatoren, Tragen und Notfallmedikamente.

Ebenso ist die Schulung des Personals entscheidend; Rettungssanitäter müssen in der Lage sein, unter Druck schnelle und effektive Hilfe zu leisten.


Finanzierung: Wie kann ein Rettungsdienst finanziert werden?

Die Finanzierung kann über staatliche Mittel, internationale Hilfe oder private Spenden erfolgen. Ein interessantes Modell ist das Public-Private Partnership (PPP), bei dem staatliche und private Sektoren zusammenarbeiten, um den Rettungsdienst zu finanzieren und zu verwalten. 

NGOs und internationale Gesundheitsorganisationen spielen oft eine entscheidende Rolle bei der Startfinanzierung und bieten nicht nur Geld, sondern auch Fachwissen und Ausrüstung.


Gesetzliche Rahmenbedingungen

Es ist wichtig, die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen, die die Einrichtung und den Betrieb von Rettungsdiensten in einem bestimmten Land regeln. Dies umfasst alles von der Zertifizierung des Personals bis hin zu Vorschriften für den Betrieb von Ambulanzen.


Technologieeinsatz im Rettungsdienst

Der Einsatz moderner Technologien wie GPS für die Standortverfolgung der Fahrzeuge und Datenmanagement-Systeme zur Erfassung von Patienteninformationen kann die Reaktionszeiten verbessern und die Effizienz steigern.


Fallstudien: Erfolgreiche Rettungsdienste in Entwicklungsländern

In Ländern wie Indien und Ruanda wurden innovative Modelle für Rettungsdienste entwickelt, die als Vorbilder dienen können. Diese Projekte nutzen oft lokale Ressourcen und sind eng mit der Gemeinschaft verbunden, was ihre Effektivität erhöht.


Herausforderungen bei der Vision, einen Rettungsdienst zu gründen

Von geografischen und infrastrukturellen Hindernissen bis hin zu kulturellen und sprachlichen Barrieren – die Herausforderungen sind vielfältig.

Eine sorgfältige Planung und Anpassung an lokale Bedingungen sind entscheidend für den Erfolg.


Wie man lokale Gemeinschaften in den Rettungsdienst einbezieht

Die Einbindung der Gemeinschaft ist entscheidend für die Nachhaltigkeit des Rettungsdienstes. Informationskampagnen und Ausbildungsprogramme können das Bewusstsein schärfen und die Effizienz des Dienstes verbessern.


Zukunftsaussichten und Visionen

Der Aufbau eines Rettungsdienstes ist nur der erste Schritt. Langfristig geht es darum, den Dienst zu erweitern, die Qualität kontinuierlich zu verbessern und innovative Lösungen zu integrieren, die den spezifischen Bedürfnissen der Bevölkerung in Entwicklungsländern entsprechen.


Abschluss: Vision Rettungsdienst

Die Gründung eines Rettungsdienstes in Entwicklungsländern ist eine lohnende, jedoch komplexe Herausforderung. Mit den richtigen Ressourcen, einer soliden Planung und der Unterstützung der Gemeinschaft kann dieser lebensrettende Dienst jedoch Wirklichkeit werden.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, diese Vision zu verwirklichen und die Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern.

Und im folgenden Video siehst du, wie das „Project Wings“ Plastikmüll wieder verwertet zum Bau von Häusern:


Dennis Streichert

Seit mehr als 10 Jahren ist Dennis in die wundervolle Welt der Psychologie & Persönlichkeitsentwicklung verliebt. Er hat an der DHBW Mannheim studiert und ist seitdem als Berater tätig. Seine Vision ist es, vielen Menschen zu einem besseren und sinnerfüllten Leben zu verhelfen. Um diese Vision zu verwirklichen, gibt er zahlreiche hochwertige Bücher heraus und veröffentlicht wertvolle Inhalte auf seinem Blog und Podcast. Bereits tausende Menschen durfte er mit seinen Artikeln, Episoden und Büchern inspirieren und bereichern.

Weitere spannende Artikel:

Unfaire Digitale Dominanz: Buch von Dirk Kreuter [2025]
Introvertiert & Hochsensibel: beides auf einmal?
1 Minute lachen macht glücklich! [GENIALER TRICK]
50 gute & schlechte Gewohnheiten [Liste + Beispiele]